BEITRAG BEI ZENTRUM DER GESUNDHEIT –
Die Länge unserer Telomere bestimmt, wie schnell wir altern. Die gute Nachricht ist: Wir können die Telomerlänge beeinflussen! Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine gesunde Lebensweise, insbesondere eine pflanzenbasierte Ernährung und bestimmte Nährstoffe, die Telomerase aktivieren und die Telomere verlängern können. Erfahren Sie, welche Maßnahmen tatsächlich wirken und wie Sie Ihre Zellen verjüngen können!
Die Telomere verlängern und jung bleiben
Das biologische Alter eines Menschen lässt sich mit Hilfe der Telomere recht gut bestimmen. Die Telomere sind die Endkappen unserer Chromosomen und schützen diese bestmöglich vor Schäden aller Art. Diese Schäden bestehen insbesondere aus oxidativem Stress und freien Radikalen.
Bei jeder Zellteilung werden unsere Telomere aber auch naturgemäß immer kürzer – und wir altern.
Faktoren, die Telomere verkürzen
Bei einem Neugeborenen bestehen die Telomere noch aus ca. 10.000 Basenpaaren. Mit 40 Jahren sind sie noch ca. 6.000–7.000 Basenpaare lang und mit 60 Jahren bestehen sie nur noch aus ca. 4.500–5.000 Basenpaaren.
Wenn die Telomerlänge auf 3.000–4.000 Basenpaare sinkt, können sich viele Zellen nicht mehr teilen. Sie gehen in eine Ruhephase über oder sterben ab.
Bei jeder Zellteilung gehen durchschnittlich 30 bis 200 Basenpaare an den Telomeren verloren. Die Telomerverkürzung beschleunigt sich vor allem durch Entzündungen, Umweltfaktoren, Rauchen, schlechte Ernährung und (oxidativen) Stress.
Zellen mit hoher Teilungsrate (z. B. Immunzellen, Hautzellen) verlieren oft 100–200 Basenpaare pro Teilung, während Zellen mit aktiver Telomerase (z. B. Stammzellen, Keimzellen – siehe übernächster Abschnitt) kaum einen Telomerverlust verzeichnen, da das Enzym Telomerase die Enden stabilisiert.
Je länger die Telomere, desto länger die Lebenszeit
Wie inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen wurde, leben Menschen mit längeren Telomeren nicht nur länger, sondern sie bleiben auch länger gesund als Menschen mit kürzeren Telomeren. Um länger jung zu bleiben, brauchen wir also längere Telomere.
Es braucht also Maßnahmen, die die Telomere verlängern bzw. wieder aufbauen und/oder Maßnahmen, die Schäden von den Telomeren abwenden, also oxidativen Stress bekämpfen. Das Ergebnis nennt sich Anti-Aging oder „Verjüngung“.
So funktioniert die Verjüngung
Unser Körper hat ein Werkzeug zur Verfügung, um die Telomere wieder aufzubauen: Das Enzym Telomerase. Dieses Enzym verlängert unsere Telomere und kann so die Zelle wieder verjüngen.
Entdeckt wurde die Telomerase bereits im Jahr 1984 von Wissenschaftlern rund um Dr. Elizabeth Blackburn. Im Jahr 2009 dann erhielt Blackburn mit zwei Kollegen den Nobelpreis für die Entdeckung, wie genau die Chromosomen von den Telomeren und der Telomerase geschützt werden (5).
Schon ein Jahr zuvor (2008) erforschten Dr. Ornish, einer der führenden Ernährungstherapeuten in den USA und ständiges Mitglied der medizinischen Fakultät der University of California, und sein Team gemeinsam mit Dr. Blackburn die Auswirkungen einer vollwertigen, pflanzenbasierten Ernährung auf die Aktivität des Enzyms Telomerase. Sie machten dabei eine erstaunliche Entdeckung!