Du betrachtest gerade Akazienfasern – Wirkungen, Vorteile und potenzielle Nachteile

Akazienfasern – Wirkungen, Vorteile und potenzielle Nachteile

BEITRAG BEI ZENTRUM DER GESUNDHEIT

Akazienfaser ist schon lange unter der Bezeichnung Gummi arabicum als Lebensmittelzusatzstoff im Einsatz. Seit einiger Zeit gibt es die Akazienfaser aber auch als Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit. Wir besprechen die Eigenschaften und Wirkungen des Pulvers, seine Vorteile, aber auch mögliche Nachteile und Nebenwirkungen

Autor: Carina Rehberg

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner

Stand: 16 Oktober 2025


Akazienfaser: Definition

Akazienfaser wird auch als Akaziengummi, Arabisches Gummi oder Gummi arabicum (E414) bezeichnet. Es handelt sich um den getrockneten und pulverisierten gummiartigen Wundsaft (das Harz) bestimmter Akazienarten (Senegal-Akazie und Seyal-Akazie). Die Bäume sind insbesondere in Afrika in den Sahelstaaten heimisch und werden auch als Gummiarabikumbäume bezeichnet.

Das Pulver kann in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, z. B. als ballaststoffreiches Nahrungsergänzungsmittel, als Zutat für Kosmetika oder als Lebensmittelzusatzstoff E414.

Die Akazienfaser besteht aus einem Gemisch aus verschiedenen Verbindungen, darunter Polysaccharide und Glykoproteine. Die enthaltenen Polysaccharide sind insbesondere Arabinogalaktane (die Ballaststoffe in der Akazienfaser), die für die hilfreichen Eigenschaften von Gummi arabicum verantwortlich sind.

Die Anwendungsbereiche

Akazienfaser (Akaziengummi/Gummi arabicum) wird in verschiedenen Industrien verwendet:

Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie wird Gummi arabicum als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt – und zwar als Verdickungsmittel, Emulgator und Stabilisator z. B. in Desserts, Backwaren, Eiscreme oder auch manchen Getränken.

Da die Akazienfaser Wasser binden kann, verbessert sie die Konsistenz der Lebensmittel. In Süßigkeiten oder auch in Eiscreme kann das Pulver das Auskristallisieren von Zucker verhindern. In Fett-Wasser-Mischungen stabilisiert es die Emulsion – und ist dabei auch recht stabil, was hohe Temperaturen oder verschiedene pH-Werte angeht.

Gebäck, wie z. B. Kekse werden haltbarer und erhalten einen schönen Glanz, weshalb Gummi arabicum auch als Glasur verwendet werden kann (im Verhältnis 1 : 6 mit Wasser anrühren).

Wenn mindestens 3 g Ballaststoff pro 100 g Lebensmittel enthalten sind, dürfen Hersteller ihre Produkte als „eine Ballaststoffquelle“ ausloben. Sind es mindestens 6 g Ballaststoff pro 100 g, dann darf „Reich an Ballaststoffen“ auf dem Produkt stehen. Die Zugabe von Akazienfaser erleichtert das Erreichen dieser Mengen. Meist wird aber nicht mehr als 3 bis 5 g pro Kilogramm Masse (Teig, Eiscreme o. ä.) empfohlen.

Kosmetikindustrie

In der Kosmetikindustrie wird die Akazienfaser häufig in Hautpflegeprodukten und Kosmetika verwendet, um die Textur von Cremes, Zahnpasta, Lotionen und vielen anderen kosmetischen Produkten zu verbessern.

Pharmaindustrie

In der Pharmaindustrie wird Gummi arabicum gerne als glänzendes Überzugsmittel für Tabletten eingesetzt, aber auch zur Verdickung und Stabilisierung in Hustensäften oder Tropfen.

Herkunft und Geschichte

Akazienbäume, aus denen die Faser gewonnen …


Die gesundheitlichen Wirkungen von Akaziengummi

Akaziengummi – als Quelle löslicher Ballaststoffe – hat genau die oben genannten Wirkungen:

Präbiotische Wirkung für die Darmflora

Akaziengummi hat präbiotische Wirkung, dient nützlichen Darmbakterien als Nahrung und fördert somit die Entwicklung einer gesunden Darmflora. Versuche zeigten, dass Akazienfaser genauso gut präbiotisch wirkt wie FOS (Fructooligosaccharide, ein anderes bekanntes Präbiotikum, das z. B. in Yacon enthalten ist) und insbesondere Lactobakterien und Bifidobakterien füttert (1).

In einem Artikel von 2021 zum Thema „Wie Akaziengummi bei Stoffwechselerkrankungen helfen kann“ wird erklärt, dass die Akazienfaser schädliche Darmbakterien, wie Escherichia coli und Clostridium reduziert, im Darm entzündungshemmend wirkt (2) und die Darmbarriere stärken hilft, also einem Leaky Gut Syndrom entgegenwirkt (4).

Mischt man Akaziengummi mit FOS, die zu Blähungen und anderen Darmbeschwerden führen können, dann mildert Akaziengummi diese Nebenwirkungen (3).

Beim Reizdarmsyndrom

Afrikanische Ureinwohner verwenden Akaziengummi zur Behandlung von Durchfall, Typhus und Darmentzündungen (10), so dass das Mittel auch beim Reizdarmsyndrom eine Möglichkeit darstellt.

Hier könnte die Akazienfaser schon allein aufgrund ihrer präbiotischen Wirkung …

WEITERLESEN BEI Zentrum der Gesundheit >>


QUELLENHINWEIS: ZENTRUM DER GESUNDHEIT

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

GRATIS NEWSLETTER ANMELDUNG

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.