Borreliose natürlich heilen – ein Diskurs

Borreliose natürlich heilen – ein Diskurs

Beitrag aus dem naturheil magazin

Borreliose natürlich heilen - ein DiskursAls Borreliose bezeichnet man die bakterielle Infektion des Körpers durch das zu den Spyrochäten gehörenden Bakterium Borrelia burgdorferi und dem sich daraus entwickelnden Krankheitsbildern. Zu den durch Spirochäten ausgelösten Krankheiten gehört auch die Syphilis, was einen gewissen Rückschluss auf den Verlauf der Erkrankung zulässt.

Autor/en dieses Beitrages:
Dieter Berweiler, Heilpraktiker/in aus Stuttgart-Mühlhausen

Über den Autor

Dieter Berweiler studierte Gartenbau in Freising zu der Zeit, in der gerade der biologische Pflanzenschutz erforscht wurde. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der Epidemiologie und den Populationszyklen von Nützlingen und Schädlingen im geschlossenen System Gewächshaus.

2002 gründete er den Calendula-Kräutergarten und seit 2003 ist der als Heilpraktiker in eigener Praxis tätig mit dem Schwerpunkt Parasitologie inklusive der Borreliose, Autoimmunerkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Wie kam Dieter Berweiler zur Borreliose?
Nachdem im Calendula-Kräutergarten das Kardenelixier für ein namhaftes Institut hergestellt wurde und Wolf Dieter Storl in seinem Buch „Borreliose natürlich heilen“ den Calendula-Kräutergarten als Bezugsquelle nannte, war seine Praxis plötzlich voll mit Patienten, die unter Borreliose litten. So kann Dieter Berweiler nunmehr auf über zehn Jahre Praxiserfahrung im Bereich der naturheilkundlichen, ganzheitlichen Borreliose-Behandlung zurückblicken.

Was ist eine Borreliose?

Als Borreliose bezeichnet man die bakterielle Infektion des Körpers durch das zu den Spyrochäten gehörenden Bakterium Borrelia burgdorferi und dem sich daraus entwickelnden Krankheitsbildern. Zu den durch Spirochäten ausgelösten Krankheiten gehört auch die Syphilis, was einen gewissen Rückschluss auf den Verlauf der Erkrankung zulässt.

Allgemeines
Die Borreliose  wurde in den 1970er Jahren im Ort Lyme im US-Bundesstaat Connecticut erstmals beobachtet. Das Bakterium Borrelia burgdorferi wurde dann durch Willy Burdorfer erstmals 1981 beschrieben. Nachdem Borrelien sich im Körper über den Blutkreislauf verteilen können, können alle Körperteile bzw. Organe befallen werden. Daraus entwickeln sich die verschiedensten Symptomatiken bzw. Krankheitsbilder, je nachdem, wo diese Parasiten sich manifestieren. Das macht die Zuordnung dieser Krankheitsbilder so komplex, und die Verwechslungsgefahr mit anderen ähnlichen Erkrankungen ist sehr hoch. Deswegen wird die Borreliose auch als Chamäleon der Infektionserkrankungen bezeichnet. Nachdem in der Regel nicht nur ein Organ befallen wird, sondern sich viele Borrelienherde im Körper gleichzeitig ansiedeln, spricht man von einerMultisystemerkrankung. Borrelien können durch Zecken, aber auch durch andere stechende oder beißende Insekten wie z. B Stechmücken, Bremsen oder Flöhe auf den Menschen übertragen werden. Borrelien kommen außer in den Überträgern selbst in vielen anderen Säugetierarten vor.

Die „Zeckenimpfung“
Als Zeckenimpfung wird irreführenderweise die FSME-Impfung bezeichnet. Die FSME wird ebenfalls durch Zecken übertragen, hat mit der Borreliose außer dem gemeinsamen möglichen Übertragungsweg nichts zu tun. Die Zeckenimpfung schützt weder vor Zecken noch vor einer möglichen Borreliose.

Stadien der Borreliose
Die Borreliose wird von der Schulmedizin in drei verschiedene Stadien eingeteilt.

Als Stadium I bezeichnet man die Zeit der ersten vier Wochen nach der Infektion.
Als Stadium II wird die Zeit nach vier Wochen (Stadium I) bis zu einem halben Jahr nach der Infektion bezeichnet, in der sich die Borreliose im Körper manifestiert und das Immunsystem des Betroffenen versucht, dieser Infektionskrankheit Herr zu werden.
Als Stadium III wird die Zeit nach einem halben Jahr nach der Infektion bezeichnet, nachdem das Immunsystem die Infektionserkrankungen nicht bezwingen konnte, sich der Parasit, die Borrelie, im Körper manifestiert hat, und es somit zu einer chronischen  Borreliose gekommen ist.
Da die Stadieneinteilung überschneidend ist, lassen sich die Stadien nicht klar voneinander abgrenzen. Das Festsetzen eines Stadiums sagt nichts über die Erfolgsaussichten einer wirkungsvollen Behandlung aus.

Die Gelenksborreliose
Von einer Gelenksborreliose wird gesprochen, wenn sich Borrelien in den Gelenkflächen angesiedelt haben und es dadurch zu Gelenkschmerzen kommt. Sie bezeichnet nicht einen komplizierteren Krankheitsverlauf, sondern drückt nur den Ort des Geschehens aus. Verblüffender Weise tritt eine Gelenksborreliose verstärkt das erste Mal nach einer Antibiotikagabe auf. Das lässt den Verdacht zu, dass die im Gewebe vorkommenden Borrelien sich während der Antibiose in die schlecht durchbluteten Gelenksflächen flüchten, um sich den Auswirkungen der Antibiose zu entziehen. Ab dem Moment treiben die Borrelien auch in den Gelenksflächen ihr Unwesen – mit den daraus resultierenden Beschwerdebildern.

Die Neuroborreliose
Man spricht von einer Neuroborreliose, wenn im Verlauf einer Borreliose Beschwerden im Bereich der Nerven hinzukommen, sich neuropathische Schmerzen einstellen oder Sensibilitätsstörungen den Patienten plagen. Ebenfalls spricht man von einer Neuroborreliose, wenn anscheinend die Leistungsfähigkeit des Gehirns in Mitleidenschaft gezogen wird. Dies äußert sich zum Beispiel durch Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen sowie Sehstörungen.

Verblüffender Weise klagen die Patienten über diese Symptomatik oft zum ersten Male nach einer antibiotische Behandlung. Analog zur Gelenksborreliose liegt der Verdacht nahe, dass sich Borrelien während der Antibiose in das für Antibiotika schwer zugängliche Nervensystem zurückziehen und ab diesem Zeitpunkt über ihre Ausscheidungen das Nervensystem schädigen.

… WEITERLESEN über …

 

QUELLENHINWEIS: naturheilmagazin.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

×