BEITRAG BEI ZENTRUM DER GESUNDHEIT –
Allein auf TikTok verzeichnen die Hashtags Ozempic und Wegovy Millionen Aufrufe. Stars und Sternchen huldigen öffentlich dem Wundermittel „Abnehmspritze“. Ein Shot pro Tag oder Woche soll ausreichen, um die Kilos wie von Zauberhand purzeln zu lassen. Doch kann man wirklich abnehmen, ohne den Lebensstil zu verändern? Welche Nebenwirkungen haben diese Medikamente und was passiert, wenn sie abgesetzt werden?

Abnehmspritze: der modernste Schlankmacher
Jahrtausende lang hat man gegen Übergewicht diverse Pflanzen eingenommen. Meist handelte es sich um Abführmittel, die bei dauerhafter Einnahme gesundheitsgefährdend sind. Erst in den 1920er und 1930er Jahren wurden moderne Schlankmacher entwickelt (z. B. Dinitrophenol (DNP), Amphetamine). Diese hatten aber derart schlimme Nebenwirkungen, dass sie streng reglementiert oder vom Markt genommen werden mussten.
Seit den frühen 2020er Jahren erfreuen sich nun sogenannte GLP-1-Rezeptoragonisten großer Beliebtheit. Sie werden im Volksmund auch als „Abnehmspritzen“ bezeichnet. Stars wie Kim Kardashian und Elon Musk schwören auf die neuen Wundermittel und rühren fleißig die Werbetrommel.
Was hat es mit diesen Abnehmspritzen eigentlich auf sich? Wie wirksam sind sie? Und welche Nebenwirkungen können auftreten?
Was ist eine Abnehmspritze?
Bei den sogenannten Abnehmspritzen handelt es sich um Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt wurden. Die darin enthaltenen Arzneistoffe gehören zur Gruppe der Inkretinmimetika oder GLP-1-Rezeptoragonisten (kurz: GLP-1-RA oder GLP-1-Agonisten) innerhalb der Antidiabetika (Diabetes-Medikamente). …